Lesen Sie unseren Nachhaltigkeitsbericht

Woodscraper Hochhäuser aus Holz
Ein Projekt der GLS Bank
GLS Bank Projekt "Woodscraper" schafft bezahlbare Mietwohnungen in Holzhochhäusern
In Wolfsburg baut die GLS Bank zusammen mit Partnern zwei 12-stöckige Holzhochhäuser mit über 106 Wohnungen in innovativer zirkulärer Bauweise (Cradle to cradle). Die Wohungen werden nicht nur klimagerecht gebaut, sie sollen auch bezahlbar sein, damit Mieter*innen aller sozialen Schichten darin leben können. Außerdem sind die Woodscraper Holzhochhäuser Forschungsprojekt für zirkuläre Wirtschaftsweisen. 2026 sollen die ersten Bewohner*innen einziehen können.
Woodscraper Holzhochhäuser für nachhaltigen und bezahlbaren Wohnraum
Sozial
- familienfreundliches Mehrgenerationenwohnen
- inklusive sozialem Wohnungsbau mit niedrigen Mieten
- 102 von 106 Wohnungen barrierefrei
- gemeinschaftlich genutzte Flächen

Ökologisch
- Holzhybridbauweise
- kreislaufwirtschaftorientiert (Cradle to cradle)
- Geothermie und Wärmerückgewinnung
- Regenwassernutzung

Ökonomisch
- kurze Bauzeit durch Module und Holzfertigteile
- wiederverwendbare Bauteile
- flexible Tragstruktur ermöglicht Umnutzung


Was ist Cradle to Cradle?
Cradle to Cradle (C2C) heißt übersetzt „von Wiege zu Wiege“. Beim Bau nachhaltiger Immobilien bedeutet Cradle to cradle, ökologisch bauen und sanieren ohne Abfall. Schon bei der Planung der Baustoffe achten die Akteur*innen auf Wiederverwertbarkeit. Anders als beim Recycling sollen Materialien ohne Qualitätsverlust immer wieder für dieselbe Ware wiederverwendet werden. So entsteht ein Kreislauf, in dem keine neuen Rohstoffe verbraucht werden. Cradle to cradle ist auch als zirkuläres Bauen bekannt.